Christusfrömmigkeit

Christusfrömmigkeit
   Jesus selber war in seiner religiösen Lebensorientierung u. in seinem Beten dem Gott seiner Vorfahren, seinem Vater JHWH u. dessenWillen zugewandt.MehrereMotive trugen dazu bei, daß er selber ”Gegenstand“ von religiöser Anrede und Verehrung wurde: Die spirituelle Erfahrung seiner Gegenwart im Andenken der eucharistischen Feier, die Naherwartung seines Kommens in Herrlichkeit, die Hoffnung auf ihn als Fürsprecher beim Vater u. als Retter beim kommenden Gericht (1 Kor 16, 22; Offb 22, 20). Die Christologien der Erhöhung u. der Präexistenz trugen zu einer Intensivierung der Christusfrömmigkeit bei (Kyrios-Bekenntnis bei Paulus, Jesus als der einzigartige Offenbarer des Vaters u. als ”der Weg“ schlechthin bei Joh). Die Liturgie der ersten Jahrhunderte richtete wohl Akklamationen an Jesus Christus, den Lobpreis, Dank u. Fürbitte aber stets ”durch den Sohn“ ”im Hl. Geist“ an den Vater. Veränderungen ergaben sich mit den Armutsbewegungen des Hochmittelalters, der Kreuzestheologie M. Luthers († 1546), der Herz-Jesu-Frömmigkeit der Barockzeit usw. Die Unterweisungen Jesu über das Beten behalten korrigierende Geltung.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doctor mellifluus — Bernhard von Clairvaux – Darstellung von Alfred Wesley Wishart, 1900 Mit der Enzyklika Doctor mellifluus vom 24. Mai 1953 ehrt Papst Pius XII., zum 800. Todestages, das Leben des Heiligen Bernhard von Clairvaux. Als „Doctor mellifluus“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligstes Herz Jesu — Altarbild in der Herz Jesu Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu (frz. Sacré Cœur, engl. Sacred Heart) ist eine Ausdrucksform der katholischen Spiritualität. Dabei wird …   Deutsch Wikipedia

  • J.H. Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Wichern — (1808–1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Lehrer, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und Gefängnisreformer …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Baus — (* 18. September 1904 in Schmelz (Saar); † 30. September 1994 ebd.) war ein katholischer Kirchenhistoriker und Patrologe. Leben Er studierte von 1924 bis 1929 in Innsbruck katholische Theologie und wurde am 4. August 1929 in Trier zum Priester… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Ein Rosenkranz ist eine Zähl oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vater …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”